Nun, im Jahr 2004 traten sie erneut bei Rock-am-Ring auf und können so richtig Vollgas geben, wie sich Campino ausdrückte.

Die Toten Hosen

Andi (Andreas Meurer) bass, vocal * 24.7.1962, Essen
Breiti (Andreas Breitkopf) guitar, vocal * 6.2.1964, Düsseldorf
Campino (Andreas Frege) vocal, guitar * 22.6.1962, Düsseldorf
Kuddel (Andreas von Holst) guitar, vocal * 11.6.1964, Münster
Wolli (Wolfgang Rohde) drums * 8.5.1964, Kiel

Deutschlands populärste Punkband stammte aus der quicklebendigen Düsseldorfer Szene, die Ende der 70er Jahre jeden Abend Punk- und Rockkonzerte im Ratinger Hof veranstaltete. Ausgangspunkt war die Gruppe ZK, der Campino, angehörte. ZK veröffentlichten mehrere Independent-Platten, u.a. die EP "Das Grauen geht auf große Fahrt".

1981 entstanden in diesem Umfeld die Toten Hosen mit Campino, Andi, Breiti, Kuddel und Trini Trimpop (drums). Sie spielten vorwiegend auf Parties, in besetzten Häusern und autonomen Jugendzentren und fielen zunächst durch ihre immense Lautstärke auf. Die vielzitierten drei Akkorde, Campinos aggressive Stimme und auffällige Präsenz waren die musikalische Basis der Toten Hosen. Sie traten in geschmacklosen Hippie-Hemden und Schlaghosen auf und feuerten ihr Publikum mit Refrains, die "wie Schlachtgesänge aus der Westkurve" (Tempo) wirkten, an. Die provokative Band machte durch spektakuläre Aktionen und laute Meinungsäußerung von sich reden und wurde als authentische Rockgruppe, die von der Punk-Ära profitierte, akzeptiert.

Opel-Gang1982 nahm EMI Records die Toten Hosen unter Vertrag und ermöglichte den Düsseldorfer Radau-Rockern ein Forum für die direkte, proletarische Sprache der LP "Opel Gang", der, ebenfalls 1983, die Kultsingle "Eisgekühlter Bommerlunder" folgte. Den Videoclip dazu inszenierten die Schauspieler Kurt Raab und Marianne Sägebrecht in einer kleinen bayrischen Kirche. Die Fernsehstationen setzten das Video auf den Index und die Kirche wurde später vom Bischof neu geweiht.


Unter falscher FlaggeDie Toten Hosen nahmen mit dem US-Rapper Freddy Love eine Hip Hop-Version von "Bommerlunder" auf und veröffentlichten im Spätsommer 1983 nochmals die LP "Opel Gang", kombiniert mit einer Maxi-Single unter dem Titel "Hip-Hop-Bommi-Bop". Bis Ende des Jahres tourte die Gruppe durch Deutschland und verlor anschließend, angeblich wegen überhöhter Spesenausgaben, den Plattenvertrag. Sie folgten einem Angebot von Virgin Records und spielten das Album "Unter falscher Flagge" ein. Die Hosen klangen noch immer rüde und unbeholfen, ließen aber nach zahlreichen Auftritten und ersten Studio-Erfahrungen deutliche musikalische Fortschritte erkennen. Für manche HosenFans ist dies die beste Platte der Toten Hosen überhaupt. Das ist Punk-Rock pur!

Sie bereisten Deutschland weiterhin in ihrem gelben Bandbus, absolvierten erste TV-Auftritte und veröffentlichten Ende 1984 die EP "Liebesspieler", die im Juni des Jahres von John Peel bei der BBC mitgeschnitten wurde. Für die Mini-LP "The Battle Of The Bands" schlüpften sie 1985 in unterschiedliche Rollen und präsentierten sich als swingende Mexikaner, Heavy Metal-Vertreter, "Flinger Domspatzen" und Surf-Gruppe. Wie im Teenie-Film "Formel 1" persiflierten sie mit Spaß und Lust nostalgische Klänge. Gemeinsam mit Norbert Hähnel, der als "Der wahre Heino" alte Heino-Songs vortrug, tourten die Toten Hosen bis Ende 1985 wieder durch die Bundesrepublik.

Danach stieg Trini Trimpop bei der Band aus, war fortan Manager der Gruppe und kümmerte sich um das Label Totenkopf Records. Am Schlagzeug wurde er durch Wolli ersetzt.

DamenwahlIm Frühjahr 1986 konnte man Auftritte der Toten Hosen für den eigenen Partykeller oder das Wohnzimmer per Telefon buchen. Im Verlauf der "Magical Mystery Tour" spielten sie auch beim Sohn des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht. Die originelle Aktion wurde von den Printmedien gewürdigt und steigerte ihre Popularität. Davon profitierte im September 1986 das Album "Damenwahl" mit den Hosen-Klassikern "Schwarzwaldklinik", "Wort zum Sonntag" und "Das Altbierlied".


Never Mind The Hosen - Here's Die Roten RosenIn bester Punk-Manier trugen sie als die Roten Rosen auf der 87er LP "Never Mind The Hosen, Here's Die Roten Rosen" (D #21) Schlager-Oldies, wie "Für Gaby tu ich alles" und "Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu-Strand-Bikini", vor. Für diese Exkursion nahmen die fünf Musiker Pseudonyme, wie W.Münchhausen (Wolli), an und empfanden das Cover dem Sex Pistols-Album "Never Mind The Bollocks" nach.


Bis Zum Bitteren EndeDie 87er Deutschland-Tour stand unter dem Motto "Bunter Abend für eine schwarze Republik" und wurde auf dem Mitschnitt "Bis zum bitteren Ende" (GB #23) vom November des Jahres festgehalten. "Die Deutsch-Punker der ersten Stunde mauserten sich zur definitiven Rock'n'Roll-Band des Landes" (Musik Express) und demonstrierten auch noch andere Talente. Im Herbst 1987 folgten sie dem Angebot, die Musik für eine Theater-Inszenierung des Psycho-Thrillers "Clockwork Orange" von Anthony Burgess im Bonner Schauspielhaus zu liefern; außerdem übernahmen sie einige der Nebenrollen.

Die Bühnenerfahrungen verarbeiteten die Toten Hosen 1988 auf der ausgezeichneten LP "Ein kleines bißchen Horrorschau" (GB #7): "Ihre Musik hat sich längst vom Punk zu solidem Hardrock gewandelt, aber die typischen Mitsing-Chöre sind nicht tot zu kriegen" (Musik Express). Plötzlich wurden die Toten Hosen gesellschaftsfähig und in den etablierten Medien registriert. Die Band ließ sich jedoch nicht vom Erfolg beeindrucken, behielt konsequent ihren unverblümt-offenen Stil bei und widersetzte sich auch den einengenden Markt-Mechanismen. Ihr 'Happy Metal'-Stil eroberte nun auch die Charts. Mit "Hier kommt Alex" (D #32) tauchten sie im November 1988 zum ersten Mal in den Single-Hitparaden auf.

Die Tour im Frühjahr 1989 geriet nach den Plattenerfolgen zu einem Triumpfzug. Ausverkaufte Hallen erlebten ein "atemloses Powerplay zwischen rotzigem Punk, purem Rock'n'Roll und karnevalistischen Gassenhauern" (Musik Express). Alle Besucher mußten eine "Fortuna-Mark" bezahlen, mit der die Toten Hosen den Kauf der Stürmer Anthony Baffoe und Oliver Gensch für ihren Lieblingsverein "Fortuna Düsseldorf" unterstützten. 150.000 Deutsche Mark brachten die Fußball-Fans auf.

Auf der LP "Auf dem Kreuzzug ins Glück" (D #1), die im Frühjahr 1990 in die Läden kam, verarbeiteten die Toten Hosen eigene Songs, den Punk-Evergreen "First Time" von den Boys und mit "New Guitar In Town" eine Komposition von deren Gitarrist John Plain. Neben Plain wirkten als Studiogäste der Kabarettist Gerhard Polt und das Trio Biermösl Blosn an der Produktion mit. Die bayrischen Kleinkünstler beteiligten sich an den drei Akten des 'Dramas' "Willi". Inhaltlich "nutzte die Gruppe die Bandbreite zwischen ernsthaft und spaßig voll aus" (Prinz) und brillierten musikalisch "mit deutlich melodiöserem Gesang und genau jenen eingängigen Refrain-Melodien, nach denen Kollegen wie Guns N'Roses immer gesucht haben (Musik Express).

Am 30. und 31.März spielten "die Hüter des verlorenen Punks" (Stern) im Vorprogramm für die Kölner Konzerte der Rolling Stones, und zur Fußball-WM reiste die Band im Sommer nach Italien, um für lokale Radiostationen und alternative Zeitungen und Magazine als Reporter zu arbeiten. Ihre Herbsttournee bewies, daß "sie unangefochten an der Spitze der Rock-Nation stehen" (Musik Express); und mit "Alles wird gut" (D #15) und ihrer Version des Adriano Celentano-Hits "Azzurro" (D #23) demonstrierten die Hosen Charts-Format.

Im Frühjahr 1991 verwirklichten die Toten Hosen ihren Wunsch, Punk-Standards mit Original-Musikern aufzunehmen. Dabei kam es auch wenige Tage vor seinem Tod - zu einer Session mit der nordamerikanischen Punk-Legende Johnny Thunders. Für das Album "Learning English, Lesson One" (D #14) trafen sie in Rio de Janeiro den berühmten englischen Posträuber Ronald Biggs und nahmen den von Biggs getexteten Song "Carneval In Rio" (D #36) auf. Außerdem waren unter den LP-Gästen u.a. Joey Ramone Ramones, Captain Sensible und Mitglieder der Lurkers, Vibrators und Sham '69. Die Toten Hosen orientierten sich fast sklavisch genau an den Originalvorlagen und zeigten, "daß Punk-Rock, wie ihn die Hosen meinen, viel mehr mit Melodien und Rock'n'Roll zu tun hat denn mit Alk & Krach" (Musik Express).

Manager Trini Trimpop schuf aus privaten Super 8- und 16 Millimeter-Filmen, Konzertdokumentationen, Videos und Fernsehauftritten den Film "Die Toten Hosen - Drei Akkorde für ein Hallelujah", der im Juli 1991 uraufgeführt wurde. Dabei "balancierten die Hosen auf dem dünnen Grad zwischen vergackeiernder Anbiederung und intelligenter Verweigerung." (Süddeutsche Zeitung). Frontmann Campino wirkte zudem 1992 unter der Regie von Hanns Christian Müller in dem Kinofilm "Langer Samstag" mit.

Reich und SexyAnfang 1993 kommentierte die erstklassige Single "Sascha, ein aufrechter Deutscher" (D #4) treffend die wachsende Ausländerfeindlichkeit in Deutschland. Die ultrarechten Republikaner erstatteten Anzeige wegen Beleidigung und Volksverhetzung und linke Organisationen und Initiativen adaptierten den Song als neue Hymne. Die Toten Hosen stellten den Erlös (300.000 DM) aus dem Singleverkauf dem "Düsseldorfer Appell gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus" zur Verfügung.

1993 wurde zum - bis dahin - erfolgreichsten Jahr der Toten Hosen. Sie brachten die mit Platin ausgezeichnete LP "Kauf mich!" (D #1) und die Singles "Wünsch Dir was" (D #28), "Alles aus Liebe" (D #29) und "Kauf mich!" (D #34) in den Handel und wurden als Anheizer für U 2 in deutschen Sportstadien bejubelt. Danach griffen sie die Idee der "Magical Mystery Tour" wieder auf und zogen erneut durch die Wohn- und Partyräume ihrer Fans. Schließlich erschien der Sampler "Reich & Sexy" (D #8), für dessen Cover sie eine Szene von der Jimi Hendrix-LP "Electric Ladyland" nachstellten.

Mit jedem Takt verbreitete die Band "pralles Lebensgefühl und richtig gute, deutsche Rockmusik" (Musik Express) und begeisterte im ersten Halbjahr 1994 bei 24 Konzerten, u.a. in der Schweiz, Österreich, Südeuropa, Japan und Lateinamerika, 220.000 Zuhörer. Die Toten Hosen bewahrten sich das Straßengang-Image, blieben alten Idealen treu und scherten sich nicht um Konventionen. Aber sie verstanden es längst sehr geschickt, sich optimal zu vermarkten. Zur besseren Verständigung veröffentlichten sie 1994 mit "Love, Peace & Money" (D #25) einen Sampler, der englische Fassungen ihrer wichtigsten Songs zusammenfaßte.

Reich und SexyIm Herbst und Winter 1995 nahmen die Toten Hosen ihr neues Album "Opium für das Volk" auf, die bereits im Januar 1996 veröffentlicht wurde. Sie verkaufte sich in den ersten sechs Monaten 700.000 Mal und enthielt die vier Singles "Nichts bleibt für die Ewigkeit" (D #24), "Paradies" (D #45), "Bonnie & Clyde" (D #33), und "Zehn kleine Jägermeister" (D #1). Die Toten Hosen kannten auch diesmal inhaltlich keine Tabus und setzten sich mit Themen wie Kindesmißhandlung, Drogen und Kirche auseinander. Die Band präsentierte sich auf der anschließenden Tournee "Im Auftrag des Herrn" wieder in Hochform und mobilisierte ihre Fans in Massen.


Im Jahr 2000 traten sie bei Rock-am-Ring auf und Campino hatte sich dabei das Kreuzband gerissen. Trotzdem begeisterten er und seine Jungs 80.000 tobende Zuschauer bis zur letzten Minute.

Kauf Mich!Im Juni 2001 erschien das Album "Kauf Mich!", mit „Alles aus Liebe", „Wünsch Dir was" oder auch „Sascha" befinden sich große Klassiker der Hosen auf diesem Album.


AuswärtsspielIm Januar 2002 erscheint: "Auswärtsspiel". "Wir sind alte Punks!" Gut gesprochen, Campino, aber die Toten Hosen sind mit ihrem Auswärtsspiel auch wieder zu alter Form aufgelaufen. Es drückt wieder um einiges heftiger als bei Unsterblich, die Hosen haben wieder Zähne, und selbst wenn es die dritten sind, so beißen sie damit kräftiger als manch ein Baggyshortsjungpunk es jemals tun wird. Und denen zeigen die Jungs auch mal die Hardcore-Harke, wenn sie den alten Dillinger-Klassiker "Cokane In My Brain" mit fettem Brett niederrocken. Auch die Mitgröhl-Hymne ist da ("Auswärtsspiel), die Ballade auch, das Sauflied natürlich, alles wie es sein soll. So hat sich die Institution Tote Hosen im zwanzigsten Jahr ihres Bestehens vor der Erstarrung gerettet, und man kann für die Zukunft auf weitere bundesligataugliche Musik hoffen. Zuletzt: Möge "Heikes Noch Kleinerer, Aber Kein Bißchen Schlechterer Musikverlag" schon wegem des Namens ein geschäftlicher Erfolg werden. - Wolfram Denzer [Amazon]

Reich & Sexy2-die Fetten JahreIm November 2002 erschien zum 20-jährigen Jubiläum der Sampler "Reich & Sexy2-die Fetten Jahre" der u.a. die Hits "Bonnie und Clyde", "Warum werde ich nicht satt?", dem Anti-Fussballsong "Bayern", "Zehn kleine Jaegermeister" und auch diverse Raritäten enthält.

Die Toten Hosen bringen eine neue MAXI-CD heraus mit dem Titel: Friss Oder Stirb. Diese CD enthält 4 laute Stücke, die die Hosen teilweise schon auf ihren letzten Konzerten in Argentinien gespielt haben. ACHTUNG: Die Scheibe ist keine Ankündigung für ein neues Album, sondern steht für sich alleine! Vor Ende des Jahres ist keine weitere Neuerscheinung geplant.
"Friss oder stirb" ist der Titelsong der neuen Maxi-Single, die mit insgesamt vier neuen Tracks fast schon wie eine Mini-LP wirkt. Die drei Bonus-Tracks heißen "Goodbye Garageland", "Lebt wohl & danke sehr" und "Wir sind das Volk". Und weil alle Stücke richtig hart nach vorne gehen, werden sich Freunde des klassischen Hosen-Sounds mit dieser Scheibe sicherlich bestens bedient fühlen. Gibts bei Amazon.
Ende des Jahres 2004 sind die Toten Hosen wieder auf Deutschlandtournee, vom 10.12. bis 18.12.2004
Tickets bei Getgo